Wir suchen zur Verstärkung unseres POWER Taxi Teams in Südkärnten engagierte, freundliche und motivierte geringfügig beschäftigte Lenker:innen (m/w) im Bezirk Völkermarkt
❗ Ab sofort ist im Gemeindeamt Lavamünd eine kostenlose Broschüre zur Mülltrennung erhältlich.
Sie erleichtert die Trennung der einzelnen Abfälle und Zuordnung zu den einzelnen Abfallarten.
Die Broschüre kann gerne während den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes abgeholt werden.
Unter dem Motto „Weniger Alkohol – mehr vom Leben!“ erwarten euch vom 5.–11. Mai spannende Online-Angebote:
🎧 Podcasts
👉 Tools zur Selbsteinschätzung
👨👩👧 Tipps für Eltern
🎬 Film & Lesung in Kärnten - Dialogwoche Alkohol – Events
🎙 Interviews auf Radio Kärnten
💬 Austausch mit Expert:innen & Betroffenen
➡️ Kostenlos & ohne Anmeldung!
Mehr Infos: dialogwoche-alkohol.at
Am Donnerstag, 24.04.2025 mit dem Beginn um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Lavamünd
Mit Verordnung der BH Wolfsberg ist aufgrund er der Trockenheit jegliches Feuerentzünden und das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich verboten.
Es wird auch ersucht, beim Abbrennen der Osterfeuer besonders aufzupassen!
1 Packung, Feld- und Wiesenblumensamen, kann ab jetzt gratis in der Gemeinde abgeholt werden ‼️
Schöner, freistehender Kachelofen in gutem Zustand zu verschenken! - Maße: 95 x 50 x 140 cm - Selbstabbau & Selbstabholung Bei Interesse bitte unter der Nummer 04356/2555 16 melden!
Von 15:30 - 20:00 Uhr in der VS Lavamünd Kommen Sie bitte spätestens 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion
Anmeldung der Kinder für den Kindergartenbesuch 2025/2026.
Informativ wird mitgeteilt, dass erst Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr angemeldet werden können.
Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörigen begleiten lernen.
👉 Infoabend
am 24.April 2025
um 17:00 Uhr
im Evangelischen Pfarramt, St. Michaeler Straße 17, 9400 Wolfsberg
👉 Beginn Hospizbegleitung Grundkurs
Kursstart: 09. Mai 2025
Kursdauer: Mai 2025 - Dezember 2025
Das Gesundheitsamt Wolfsberg bietet die Durchführung der Zeckenimpfung (FSME) für Kinder und Erwachsene heuer wieder in den Gemeinden des Bezirkes Wolfsberg an.
Termin Gemeinde Lavamünd:
2. April 2025 von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes
Die Kosten für die Impfung betragen für alle Kassen EUR 32,- für Erwachsene und EUR 27,- für Kinder.
Die Kindermaskenbälle finden am Faschingssonntag 2 März 2025 Im Kultursaal Lavamünd und beim Gasthaus Kaimbacher in Ettendorf statt. Beginn ist jeweils um 14:00 Uhr Der Faschingsumzug in Ettendorf findet am Faschingsdienstag 4. März 2025 um 14:00 Uhr statt. Anmeldung bitte unter der Tel. Nr. 04356/ 2555-26 Auf zahlreiche Mitwirkung und Teilnahme bei den Faschingsveranstaltungen in Lavamünd und Ettendorf freut sich die Gemeindevertretung
Infotreffen in Wolfsberg für die berufsbegleitende Rettungssanitäter*innen-Ausbildung 2025
Eine Reise ins Vergessen
Ab Freitag, 14.02.2025 ist es zur Abwendung einer Gefährdung der Straßenbenützer erforderlich, auf Straßen- und Wegen im Verwaltungsbereich der Marktgemeinde Lavamünd, eine Gewichtsbeschränkung für Fahrzeuge mit über 8 Tonnen Gesamtgewicht zu verfügen.
Die betroffenen Straßenzüge sind nur mit einer geringen Frostschutzschichte ausgebaut, auch die Asphaltbeläge weisen nicht die entsprechende Stärke auf und sind zum Teil bereits brüchig.
Die Verkehrsbeschränkungen werden in Anwendung der Bestimmungen des § 44b der Straßenverkehrsordnung 1960 i.d.g.F. auf folgenden Straßen- und Wegen im Gemeindegebiet von Lavamünd verfügt und treten mit Anbringung der Verkehrszeichen gem. § 52 Ziff. 9c StVO „Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 8 t Gesamtgewicht“ und der Zusatztafel „Verkehrsbeschränkung infolge Tauwetter“ in Kraft.
Von der verfügten Gewichtsbeschränkung sind ausgenommen:
Diese Fahrten sind jedoch auf besonders aufgeweichten Straßenzügen einzustellen oder zumindest soweit als möglich einzuschränken bzw. mit verminderter Geschwindigkeit durchzuführen.
Die Lenker solcher Fahrzeuge sind verpflichtet, durch vorsichtiges Fahren die Straße möglichst zu schonen und ausgefahrene Spurrinnen zu meiden.
Die Bürgerinnen und Bürger werden darauf hingewiesen, notwendige Fahrten wie zB. Öl- und Pellets Lieferungen, Möbeltransporte udgl. vor Beginn der Straßensperre durchzuführen!
Frühling ist Amphibien-Wanderzeit! Mit den ersten milden Temperaturen im Frühjahr erwachen Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre und beginnen ihren Weg zu den Laichgewässern, wo sie sich paaren und ihre Eier ablegen. Nach der Eiablage suchen sie für den Sommer ihre umliegenden Landlebensräume auf und kehren im Herbst erneut in die Winterquartiere zurück. Bei diesen Wanderungen stoßen Amphibien immer wieder auf Hindernisse – eine der gefährlichsten Barrieren sind Straßen. Um möglichst viele dieser Tiere vor dem Straßentod zu bewahren, werden jedes Jahr im Frühling Schutzzäune aufgebaut und die dabei in Kübeln gefangenen Amphibien von ehrenamtlichen HelferInnen auf die andere Straßenseite gebracht, von wo die Tiere ihre Wanderung ungehindert fortsetzen können.
Für diese morgendliche Tätigkeit suchen wir dringend MithelferInnen bei den Schutzzäunen an der B80 Lavamünder Straße im Bereich des Lavamünder Badesees sowie der Kläranlage Lavamünd. Bitte helfen Sie mit, die nützlichen und gefährdeten Amphibien zu schützen und damit die Artenvielfalt in ihrer Gemeinde zu erhalten!
Bei Interesse zur Mithilfe melden Sie sich bitte bei der Arge NATURSCHUTZ,
Tel: 0463/329666, E-Mail: office@arge-naturschutz.at.
Weitere Informationen unter www.arge-naturschutz.at/taetigkeiten/tiere/amphibien/
Am Montag, 3 Februar 2025 von 15:30 Uhr -20:00 Uhr Bitte bringen Sie einen gültigen Ausweis mit
Urlaub mit dem Roten Kreuz bieten wir seit 2009 in Kooperation mit Ruefa, mit professioneller Betreuung durch Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes, an.
Das Leben genießen, in fremde Länder reisen, Tagesausflüge in Österreich - das wünschen sich auch ältere oder gebrechliche Menschen. Aber manches wird im Alter schwieriger. Das Sicherheits- und Komfortbedürfnis steigt. Eine Kombination aus attraktiven Urlaubszielen und unkomplizierter, kompetenter Betreuung im Hintergrund zu finden, war lange nahezu unmöglich. Das Rote Kreuz Kärnten schließt diese Lücke mit dem Angebot des Betreuten Reisens.
Betreutes Reisen ist Reisen mit Sicherheit Die Reiseziele befinden sich in den schönsten Gegenden Europas. Dank der Rotkreuzbetreuer ist es ganz leicht, sicher und komfortabel dorthin zu kommen.
Rollstuhlfahrer können mit einer privaten Begleitperson an den Reisen teilnehmen. Die Anzahl der Rollstuhlplätze pro Reise ist allerdings limitiert. Sollte keine Begleitperson aus der Familie verfügbar sein, können wir Rotkreuz-Mitarbeiter mit entsprechender Qualifizierung zur Einzelbetreuung vermitteln.
Wenn Sie mit uns auf Reisen gehen, haben Sie ein Netz der Hilfe im Hintergrund, das Sie nutzen, wenn Sie es benötigen. Auch wenn Sie nicht mehr ganz so rüstig sind und die eine oder andere Hilfestellung z.B. beim Ankleiden, beim Waschen, oder beim Essen brauchen - wie sind da!
Grundvoraussetzung für die Teilnahme Die Reiseteilnehmer sollten ohne Hilfe kurze Strecken gehen können. Die Größe der Reisegruppe wird mindestens 14 Personen umfassen, sowie je nach Bedarf drei Betreuer des Roten Kreuzes. Die Betreuer sind geschulte Rot Kreuz Mitarbeiter, wie Sanitäter oder diplomiertes Pflegepersonal. Bei Auslandsreisen wird ein Arzt die Reise begleiten, im Inland wird mit ortsansässigen Ärzten zusammengearbeitet.
Programmübersicht